Jobkatapult Antrittsrede Publikum
Last Updated: 31. Oktober 2024Von Schlagwörter: ,

Die Antrittsrede als Führungskraft: So gelingt der Einstieg

Der Job als Führungskraft ist deiner – fantastisch! Nun mach dir bewusst: Der Titel allein macht noch keinen erfolgreichen Leader aus. Der Weg zur geschätzten, bewunderten und akzeptierten Führungspersönlichkeit beginnt jetzt mit den richtigen Worten, gefolgt von den entsprechenden Taten.

In jedem Fall sind auf dem Weg dorthin Authentizität, Klarheit und Fairness der Schlüssel. Und der Kick-off für diesen Weg? Die Antrittsrede vor deinem Team.

Egal, ob du intern zur Führungskraft aufgestiegen bist, oder in einem neuen Unternehmen durchstartest – die Antrittsrede ist deine Bühne, um beim Start in wenigen Worten die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit deinem Team zu stellen. Aber Achtung, man kann sich den Start auch mit der falschen Herangehensweise erschweren. Schauen wir uns deshalb die wichtigsten Punkte im Detail an. 🚀 

Warum eine Antrittsrede ein Event ist

Damit du eine gute Antrittsrede verfassen kannst, musst du dich mit dem Blickwinkel deines Teams vertraut machen. Das Team bekommt eine neue Führungskraft und weiß, ab Tag X tretest du in deren Alltag. An jenen Ort, wo man die meiste Zeit seines Alltages verbringt: Dem Arbeitsplatz. Und so beschäftigen jeden Einzelnen Mitarbeiter bereits im Vorfeld bestimmte Fragen zu dir als deren neue Führungskraft: Wird die neue Führungskraft unsere gewohnten Pausenzeiten akzeptieren? Was wird er von unserer Arbeitsweise halten? Wie wird er mit der aktuellen Situation im Team umgehen? Wie regelt er die Urlaubsplanung des Teams und kann ich auf meine gewohnte Urlaubswoche zählen? Jeder einzelne im Team hat seine Wünsche und Erwartungen, aber auch seine Ängste und Bedenken, wenn es darum geht, sich auf eine neue Führungskraft einzustellen. Möchtest du also deine neuen Mitarbeiter erreichen und sie in weiterer Folge für deine Vorhaben zu gewinnen, so gilt es in erster Linie, ihnen diese Angst und Bedenken zu nehmen.  

Wie immer gibt es aber auch verschiedene Gründe, warum es in einem Team eine neue Führungskraft gibt. Es wird Situationen geben, in welchen das Team grundsätzlich froh darüber sein wird, dass eine neue Führungskraft kommt. Eben dann, wenn die Leistung, die Zusammenarbeit oder es zwischenmenschlich nicht funktioniert hat. Es gibt aber auch Situationen, in welchen sich ein Team von einer geliebten und vertrauten Führungskraft verabschieden musste. Und nun heißt es, in deren Fußstapfen zu treten.  

Egal welche Situation du auch vorfindest: Alle werden gespannt auf deine Antrittsrede blicken. Denn bei diesem ersten Eindruck fällt der Vorhang und bei den Mitarbeitern festigt sich das Bild von dir als Führungskraft. Ja, sicher. Die neuen Mitarbeiter haben sich bereits auf den sozialen Medien von dir ein Bild gemacht. Aber was sie nicht wissen ist, ob du dich für die Mitarbeiter und deren Ängste interessierst, ob du deren Leistungen anerkennst, ob du mit ihnen arbeiten willst oder ihnen nur sagen wirst, was sie zu tun haben. Dieses Gefühl kommt erst auf, sobald du deine Antrittsrede abgeschlossen hast. 

Grund zur Sorge? Nein, ganz und gar nicht. Denn eine Rede, bei welcher die Aufmerksamkeitsstufe deiner Mitarbeiter so hoch ist wie bei der Antrittsrede, wirst du wohl so schnell keine mehr halten. Es ist also keine unangenehme Pflicht oder Tradition, sondern DIE Gelegenheit, dich von der besten Seite zu zeigen und eine Vorfreude im Team zu entfachen, mit dir zu arbeiten. Dich kennen zu lernen.

Die Vorbereitung auf deine Antrittsrede 

Wie bereite ich mich nun vor und wie stelle ich sicher, dass ich den richtigen Eindruck hinterlasse? Indem du dich in der Vorbereitung auf die wichtigsten Elemente konzentrierst. Fangen wir an:  

Alle werden wissen, wer du bist. Sorge also dafür, dass auch du gut vorbereitet bist. Und vor allem: Dass du dich mit dem Team identifizierst und sie kennenlernen möchtest. Nutze dafür ein Gespräch mit dem Geschäftsführer, welcher dir sicher gerne Informationen zum Team geben wird. 

Hole dir folgende Informationen zu deinem Team und präge sie dir ein: 

  • Namen: Präge dir die Namen der Mitarbeiter ein und begrüße sie am ersten Tag mit deren Namen. Das schafft Sympathie und zeigt, dass du dich vorbereitet hast. 

  • Identifiziere die Schlüsselpersonen deines Teams: Wie lange sind diese im Unternehmen? Was ist ihre Rolle? Was haben sie Großartiges geleistet? Informiere dich vorab und sage ihnen, was du alles schon Gutes von ihnen gehört hast. Das wirkt wie ein erstes Lob. Und jeder möchte Anerkennung und Lob erhalten.  

  • Status Quo im Team: Mache dir ein Bild darüber, wie sich das Team in den letzten Jahren entwickelt hat, was vorangetrieben und welche Ergebnisse erzielt wurden. Welche Herausforderungen hat das Team aktuell zu meistern und warum? Gab es Themen, welche gelöst werden sollten und das Team immer noch auf eine Lösung wartet? All diese Informationen helfen dir, die richtigen Worte zu finden und ein vertrauenswürdiges Gefühl zu vermitteln. 

Der Aufbau einer Antrittsrede als Führungskraft 

Egal wie gut du dich vorbereiten wirst, eine Restnervosität wird bleiben. Damit du sicherstellst, nicht den Faden zu verlieren, strukturiere deine Antrittsrede in klare Abschnitte. 

1. Begrüßung und Vorstellung als Person

Mit einem Lächeln auf den Lippen und mit Augenkontakt zu deinen Mitarbeitern betrittst du deine Bühne. Starte mit einem herzlichen Gruß an das gesamte Team und deiner Vorstellung als Person und Führungskraft. Aber auch, und das ist mindestens genauso wichtig, als Mensch. Das Lächeln und der Augenkontakt bleiben auch während deiner Rede der Schlüssel zum Erfolg. Stelle dich persönlich vor, nicht nur als Führungskraft mit Bildungsweg und beruflichen Werdegang, sondern auch als Mensch. Teile gerne ein paar persönliche Informationen, um aufgeschlossen und authentisch zu wirken.

“Einen wunderschönen guten Morgen. Ich hoffe es geht euch allen gut. Ich bin heute mit einem sehr guten Gefühl hierhergefahren, denn auf diesen Tag und dieses erste Meeting habe ich mich schon lange gefreut. Gerne möchte ich mich bei euch allen vorstellen: …” 

2. Angaben zur Motivation

Kommuniziere und unterstreiche deine Begeisterung und Motivation für die neue Position, dem Team und dem Unternehmen. Erzähle von den Lerngewinnen aus früheren Erfahrungen, deiner Freude über die Herausforderung und den Beweggründen für deine Entscheidung, diese Rolle anzunehmen. Authentizität schafft Vertrauen und Verbindung.

“Ich bin öfters gefragt worden, warum ich diese Position angenommen habe. Und ich habe jedem geantwortet, dass ich immer schon eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem Unternehmen wie diesem übernehmen wollte. Wo Innovation, Teamwork und professionelle Arbeitsweise hochgeschrieben wird. Ich selbst bin überzeugter Teamplayer und weiß, dass großartige Leistungen nur dann entstehen können, wenn man sich aufeinander verlassen kann, voneinander profitiert und lernt.” 

Gehe auf Werte der Firma und des Teams ein und gib deinem Team zu verstehen, dass du die Einstellung und Werte mitbringst, welche sie kennen und welche sie schätzen.  

Sollte die Wahl der Führungskraft auf dich gefallen sein, um für neue Werte und einer anderen Einstellung zur Arbeit zu sorgen, dann stelle sicher, dass dies das Team vorab weiß. Und am besten ist es, wenn bei einer derartigen Situation der Geschäftsführer bei deiner Antrittsrede mit dabei ist. Denn in dieser Situation muss es für das Team deutlich sein: Es müssen sich Dinge ändern und du bist die Person, welche den Job hat, dafür zu sorgen. 

3. Aktuelle Situation der Firma und Team

Binde Informationen über die Firma und das Team ein, um eine Verbindung herzustellen. Sprich über Unternehmenswerte, Ziele und Erfolge. Zeige, dass du gut informiert, vorbereitet und bereit bist, für das Unternehmen und deine Mitarbeiter einzustehen.

“Ich habe in mehreren Vorgesprächen mit dem Geschäftsführer über die aktuelle Situation gesprochen. Zu wissen, dass mich ein ausgesprochen eingespieltes Team erwartet, welches weiß, wie man ein neues Produkt erfolgreich auf den Markt bringt, hat mich besonders motiviert. Mit meinen Erfahrungen möchte ich dazu beitragen, dass wir die kommende Serie genauso erfolgreich einführen, und freue mich schon von euch zu hören, wie euer Vorgehen in der Vergangenheit war.”  

4. Vorgehen in den ersten Wochen

Präsentiere deinen Plan für deine Einarbeitung. Kündige Meetings und Themenmeetings an, um deine Mitarbeiter, deren Aufgaben und Herausforderungen besser kennenzulernen. Zeige, dass du aktiv bist und dich bemühst, den Anschluss so schnell wie möglich zu finden.

“Mein Ziel ist es, einen gesamten Überblick über die Abläufe und Prozesse im Team zu erhalten. Ich möchte verstehen, was ihr tut, wie ihr das tut und warum ihr es so tut. Ich möchte so schnell wie möglich in der Lage sein, eure Herausforderungen zu verstehen und Lösungen mit euch zu erarbeiten. Das gelingt mir nur, wenn ich diese verstanden habe. Deshalb möchte ich mit jedem von euch ein kurzes Kennenlern-Meeting machen, bevor ihr mir in der darauffolgenden Woche zeigt, wie eure Aufgaben aussehen. Falls es etwas gibt, was mir jemand zeigen oder schulen möchte, dann kommt einfach auf mich zu. Meine Tür ist jederzeit offen.” 

5. Abschluss mit motivierenden Worten 

Schließe die Rede mit inspirierenden Worten für eine positive und erfolgreiche Zusammenarbeit ab. Betone die Wertschätzung für das Team und die Vorfreude auf die gemeinsamen Erfolge. 

“Ich bedanke mich schon mal für eure Unterstützung und Bereitschaft, mich in die Arbeit des Teams einzuführen. Und ihr könnt euch sicher sein, dass ich mein Bestes geben werde, wenn es darum geht die Ziele der Abteilung zu erreichen. Darauf und auf die Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen freue ich mich bereits und bedanke mich damit für eure Zeit. Ich melde mich anschließend wie angekündigt bei jedem Einzelnen für ein erstes Kennenlerngespräch. Und damit wünsche ich euch weiterhin eine gute Arbeit.” 

Damit deine Mitarbeiter deine Werte und deine Führungskultur mit einer offenen Haltung begegnen, müssen sie zuerst Vertrauen gewinnen. Vertrauen in deine Fachkompetenz, Vertrauen in deine Sozialkompetenz, Vertrauen in deine Entscheidungskompetenz. Und Vertrauen baut man am besten über die persönliche Ebene auf. Nutze also erste gemeinsame Kennenlerngespräche unter vier Augen, um auf deine Werte und deine Prinzipien einzugehen. Gehe auf jeden Mitarbeiter einzeln ein, wenn es darum geht zu erläutern, was dir wichtig ist und wie du Leistung definierst.

Sei du selbst, sei authentisch und zeige echtes Interesse an der Firma und den Menschen.

Mit einer gut vorbereiteten Antrittsrede legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit deinem Team.

Mit den persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern kannst du dafür sorgen, dass jeder deine Gedanken verstehen kann und jede persönliche Frage geklärt wird. Viel Erfolg!

Newsletter

Auf der Suche nach Impulse für beruflichen Erfolg?