Die Bedeutung von Soft skills
Bist du bereit, deinen beruflichen Weg mit Vollgas anzugehen? Dann halt mal kurz inne, denn hier erfährst du etwas über die so oft unterschätzten Soft skills als Schlüssel zum beruflichen Erfolg.


Was sind Softskills überhaupt?
Ob Studium oder Lehre: Du erlernst in diesen wichtigen Jahren ein Handwerk oder eine Theorie, welche für eine bestimmte Rolle, Position oder Funktion von Bedeutung ist. Das sind deine Hard Skills und sind deine Eintrittskarte in die Berufswelt. Wer in dieser Welt aber aufsteigen möchte, muss sich aber vor allem in den Soft Skills beweisen. Soft Skills sind zum Teil das Spiegelbild deiner Persönlichkeit. Deines Charakters. Deiner Haltung, Einstellung und deiner persönlichen Werte. Es geht vor allem um die Fähigkeiten, die deine zwischenmenschlichen Beziehungen formen und dich in jeder Situation in der Zusammenarbeit mit Chefs, Mitarbeitern und Kollegen glänzen lassen. Sie sind wie das Geheimrezept, das deine Arbeitsleistung von gut auf großartig hebt.
Was sind nun Soft skills, die Schlüssel für deinen Erfolg?
- 1
Kommunikation: Egal ob es darum geht, eine Idee zu präsentieren, ein Problem zu lösen, Konflikte zu bewältigen, klare Anweisungen und Beschreibungen zu verfassen oder zu wissen, wann man besser zuhört, um die Situation zu verstehen statt redet. Es geht eben nicht nur darum, was du sagst, sondern auch wann du etwas sagst und wie du es sagst.
- 2
Teamfähigkeit: Niemand kann alles allein machen. Und keiner ist in allem der Beste. Die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten, die Stärken anderer zu erkennen und zu nutzen ist unverzichtbar für den Erfolg von Unternehmen. Zeige also Teamgeist, sei ein Teamplayer und du wirst sehen, wie sich die Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen. Denn wer weiß zeigt, dass er weiß, wie gute Teams funktionieren, wird auch als Kandidat für Führungspositionen in Betracht gezogen.
- 3
Problemlösung: Probleme sind immer Chancen sich zu beweisen. Trete diesen deshalb auch immer positiv entgegen. Wenn Probleme auftauchen (und das tun sie immer), braucht und gibt es immer jemanden, der einen kühlen Kopf behält und kreative Lösungen findet. Sei dieser Jemand und katapultiere dich mit Lösungsorientierung in den Mittelpunkt.
- 4
Zeitmanagement: Zeit ist Geld, heißt es so schön. Effektives Zeitmanagement ist der Schlüssel, um deine Projekte rechtzeitig abzuschließen und Stress zu vermeiden. Wer ständig im Stress ist und davon spricht, hat sein Zeitmanagement nicht im Griff. Rede also offen mit deinem Vorgesetzten darüber, wenn die Zeit nicht reicht und zeige damit, dass du dich dem Stress nicht einfach hingibst, bis es kracht, sondern deine Arbeit mit vollster Zufriedenheit erledigen möchtest.
- 5
Emotionale Intelligenz: Verstehe nicht nur die Zahlen, sondern auch die Menschen um dich herum. Emotionale Intelligenz hilft dir, Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Interessiert an weiteren Beispielen für Soft skills die deine Karriere pushen? Dann schaue Hier vorbei.


Wie beweise ich, dass ich über Soft skills verfüge?
Das beginnt schon vor deiner Anstellung. Stell dir vor, du bist in einem Vorstellungsgespräch und deine technischen Fähigkeiten beeindrucken den Arbeitgeber. Aber was ihn wirklich umhaut, ist deine Fähigkeit, klar und selbstbewusst zu kommunizieren. Oder die Geschichte, bei welcher du von deiner Herausforderung im Beruf oder im Privatleben erzählst und wie du diese gemeistert hast. Oder von deinem größten Projekt zu hören, wie du nicht nur die Deadlines eingehalten hast, sondern auch ein Team mitgezogen hast, wenn es schwierig geworden ist.
Es ist wichtig, dass du nicht nur verstehst, was dein Vorgesetzter von dir als Mitarbeiter erwartet, sondern was er von der gesamten Abteilung erwartet. Denn die Soft skills sind nicht nur nützlich um deine persönliche Leistung zu steigern, sondern nehmen auch Einfluss auf die Leistung dir deiner Kollegen. Vorausgesetzt, du setzt sie auch für die Interessen und Ziele des Teams ein. Überlege dir, wie du dich in Bezug auf die Ziele deines Teams einbringen kannst. Mit Lösungen, Ideen und dem Aufbau von guten Beziehungen zu deinen Arbeitskollegen. Suche den Austausch zu deinem Vorgesetzten wenn es darum geht, was die aktuellen Herausforderungen sind, welche Ziele erreicht werden und welche nicht erreicht werden können.
Wenn du also bereit bist, den nächsten Schritt auf deiner Karriereleiter zu machen, denk daran, dass deine Softskills deine größten Verbündeten sind. Entwickle sie, pflege sie und lass sie für dich arbeiten. Denn am Ende des Tages sind es nicht nur deine Fähigkeiten, die dich erfolgreich machen, sondern vor allem deine Persönlichkeit und deine Art, mit anderen Menschen umzugehen.
Bereit, dich auf die Reise zu begeben? Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem beruflichen Werdegang.

Newsletter
Auf der Suche nach Impulse für beruflichen Erfolg?