Gehalt verhandeln wie
Last Updated: 31. Oktober 2024Von Schlagwörter: ,

Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen führen: Ein Leitfaden 

Wie schnell sich dein Gehalt entwickelt, hängt nicht nur von deiner Leistung ab, sondern auch davon, wie gut du dein erstes Gehalt verhandelt hast. Die Höhe deines ersten Gehalts hat Einfluss auf jede weitere Gehaltsverhandlung. Damit sind Gehaltsverhandlungen eine der wichtigsten Gespräche überhaupt, welche du im Kontext deines Berufslebens und mit deinem Vorgesetzten führst. Wer gut vorbereitet ins Gespräch geht, hat gute Chancen auf eine Gehaltserhöhung.

In diesem Leitfaden werden wir verschiedene Strategien für Gehaltsverhandlungen beleuchten, damit du in diesen Gesprächen souverän und professionell deinen Wert für das Unternehmen untermauern kannst. Vom Einstellungsgespräch bis zum jährlichen, obligatorischen Gehaltsgespräch.

Gehaltserhöhung berechnen
Gehalt Beruf Erfolg

Gehaltsverhandlung beim Einstellungsgespräch: Kenne deinen Wert!

Beginnen wir mit deiner ersten Verhandlung bei deiner Einstellung: Bevor du in ein Einstellungsgespräch gehst, ist es wichtig, dass du dich über die branchenüblichen Gehaltsspannen für die betreffende Position informierst. Websites wie „Kununu„, „Karriere.at oder „destatis“ können dabei hilfreiche Orientierung bieten. Denn in der Gehaltsverhandlung geht es darum mutig, aber auch realistisch zu sein. Verlange ein Gehalt, das deinen Fähigkeiten und Erfahrungen entspricht, aber vermeide es, überqualifiziert, überheblich und unrealistisch hoch anzusetzen. Begründe deine Forderung mit entsprechend konkreten Beispielen deiner bisherigen Berufserfahrungen, Ausführungen deiner Kompetenzen und wie das Unternehmen davon profitieren wird. Dem Arbeitgeber ist wichtig zu erkennen, was du in das Unternehmen für einen Mehrwert einbringen wirst und was du bereit bist zu tun.

Gehaltsverhandlung im Mitarbeitergespräch: Zeige deinen Wert 

Du arbeitest bereits eine Zeit lang in einer Position und Firma. Du hast Erfahrung gesammelt, Probleme gelöst sowie Arbeitsabläufe optimiert. Vielleicht sogar mit einem Projekt dazu beigetragen, die Rendite des Unternehmens zu steigern. Dann ist es Zeit, im Mitarbeitergespräch deinem Vorgesetzten deinen Wert für das Unternehmen zu präsentieren und um eine Gehaltsanpassung zu bitten.

Bereite dich sorgfältig vor, indem du deine Leistungen und Erfolge sammelst und kurz und knapp präsentierst. Sprich über Projekte, an denen du maßgeblich beteiligt warst, Ziele, die du erreicht hast, oder neue Fähigkeiten, die du erworben hast. Zeige deinem Vorgesetzten, warum du eine Gehaltserhöhung verdienst, indem du deutlich machst, wie du zum Erfolg des Teams beigetragen hast.

Mache nicht den Fehler, Loyalität oder Betriebsangehörigkeit als Leistung zu verkaufen. Keine Fehler gemacht zu haben stellt in den wenigsten Berufen (außer als Chirurg) eine Glanzleistung dar. Und dass die Miete steigt, oder ein Satz neuer Reifen her muss, interessiert deinen Vorgesetzten und eure Kunden herzlich wenig. Falls du dir schwer tust Gründe zu finden, nehme dir lieber noch etwas Zeit und beginne damit, ein Erfolgstagebuch zu führen oder beschäftige dich mit Softskills wie dem, Probleme zu lösen. Sammle dadurch Erfolgserlebnisse und Argumente, besser vorbereitet in eine Gehaltsverhandlung zu gehen.

Für gewöhnlich sind aufgrund gestiegener Erfahrung, der Übernahme von mehr Aufgaben und Verantwortung, Gehaltserhöhungen von 5 bis 10 Prozent realistisch. Je nach Gehaltsstufe, Grad der gestiegenen Verantwortung und Branche sind auch mehr als 10 Prozent möglich.

Gehaltsverhandlung im Beförderungsgespräch: Den nächsten Schritt machen.

Eine Beförderung ist in der Regel mit einer Gehaltserhöhung verbunden. Die Höhe hängt dabei vor allem von deinen neuen Verantwortlichkeiten und der Position im Unternehmen ab. Bei dieser Gehaltsverhandlung ist es oft nicht einfach, sich ein Bild vom Marktwert zu verschaffen, da es sich um Positionen im Verhältnis zum Unternehmenswert handeln kann. So ist ein Vertriebsleiter eines kleinen Handelsbetriebes nicht gleichzusetzen mit einem Vertriebsleiter eines international tätigen Filialisten. Erstelle dir eine Liste deiner zusätzlichen Aufgaben und wie sie den Erfolg des Unternehmens fördern. Nachdem du eine größere Verantwortung übernehmen sollst, ist es auch legitim, Zahlen und Fakten vom Geschäftsführer einzufordern, um dir ein Bild zu machen: Für welche Ziele und KPIs bin ich verantwortlich? Wie haben sich diese in den letzten Jahren entwickelt? Wie sehen die Ziele im nächsten Jahr aus? Gibt es zu den Mitarbeitern Informationen welche du kennen solltest? Dies hat zusätzlich den Effekt, dass es Verantwortungsbewusstsein und Professionalität vermittelt. Analysiere die Fakten, ordne die zusätzliche Verantwortung ein und nenne deine Vorstellung des Gehalts.

Tipp: Nutze die Kraft der Pause, nachdem du eine Zahl genannt hast. Beginne nicht mit weiteren Ausführungen und Begründungen. Das lässt dich unsicher erscheinen. Nenne Gründe, nenne deine Vorstellung und warte ab. Warte, bis dein Gesprächspartner beginnt zu sprechen.

Als alternative Strategie kann es sinnvoll sein, dass man auf die Frage des gewünschten Gehalts beschreibt wie man die Verantwortung dieser Rolle einordnet, sowie vermittelt, wie man diese Rolle wahrnehmen wird. Damit aber den Ball an den Vorgesetzten zurückspielt und fragt, was ihm diese Position, besetzt mit dir, wert sei.

Allgemeine Tipps für die Verhandlung: Erfolg ist in den Details 

Unabhängig von der Situation sind es folgende allgemeine Tipps, die du bei jeder Gehaltsverhandlungen beachten solltest: 

  • 1

    Recherchiere den Marktwert deiner Position  

  • 2

    Nenne zuerst eine Zahl und warte ab was dein Gegenüber sagt 

  • 3

    Nenne konkrete Beispiele für deine Leistungen und halte dich an Fakten 

  • 4

    Sei offen für alternative Angebote  

  • 5

    Zeige stets Respekt und Dankbarkeit

Fazit: Dein Erfolg liegt in deinen Händen 

Gehaltsverhandlungen mögen einschüchternd erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung, einem gesunden Selbstvertrauen und einer klaren Argumentation deines Wertes, wirst du erfolgreich sein.

Denke daran, dass es in Gehaltsverhandlungen nicht nur um Geld gehen, sondern auch um die Anerkennung deiner Leistungen und dem Glauben in dich und deinem Potenzial.

Sei bereit, deine Erfolge zu präsentieren und den nächsten Schritt in deiner Karriere zu machen. Du wirst es rocken!

gehaltsverhandlungen führen

Newsletter

Auf der Suche nach Impulse für beruflichen Erfolg?