Was bedeutet Karriere machen?

Kennst du die „Pizza allo Chef?“ Fast in jeder Pizzeria zu haben, aber kein Pizzaiolo macht sie wie ein anderer. Für jeden von uns kann ‚Karriere machen‘ etwas anderes bedeuten. Und wie diese aussieht hängt von den jeweiligen Zielen, Werten und Vorstellungen von Erfolg ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Wunsch einer vertikalen Karriere mit Aufstieg in die Führungsebene handelt, oder um eine Karriere hin zum Status eines Experten in einem Fachgebiet. Karriere machen bedeutet im Allgemeinen, dass du in deinem Berufsfeld vorankommst und deine beruflichen Ziele erreichst.

Karriere machen kann somit bedeuten, in deinem Job aufzusteigen und mehr Geld zu verdienen, oder aber einfach glücklicher und besser in deinem Beruf zu sein. Ganz ohne Druck und Stress, aber mit einer Menge Zufriedenheit im Gepäck.

Mit all den folgenden Informationen möchten wir dir aufzeigen, was ‚Karriere machen‘ bedeutet, was alles dazugehört und wie du deine eigene berufliche Entwicklung erfolgreich gestalten kannst.

Warum Karriere machen?

Ja, warum eigentlich Karriere machen? Es kostet Energie und ein Erfolg ist dir nicht garantiert. Nun, es gibt so einige Gründe warum eine Karriere erstrebenswert ist. Es ermöglicht dir, beruflich sowie persönlich zu wachsen. Du begibst dich auf eine Abenteuerreise und erlernst neue Fähigkeiten, entwickelst dich weiter. Du gehst deiner Leidenschaft und Interesse nach, erlebst fachliche Weiterentwicklung bewältigst mit immer mehr Leichtigkeit neue Herausforderungen. Und genau das ist sehr erfüllend und sorgt für eine innere Zufriedenheit und Stolz. Das wird sich schlussendlich in Form von Gehaltserhöhungen und besseren beruflichen Möglichkeiten automatisch auszahlen.

Neben dieser persönlichen Erfüllung folgt also meist eine gewisse finanzielle Stabilität und Sicherheit. Für dich und deiner Familie.

Also, warum Karriere machen? Weil es dir die Möglichkeit gibt, zu wachsen, deine Leidenschaften zu verfolgen und dich an der persönlichen Weiterentwicklung als Mensch und/oder Führungskraft zu erfreuen. Zudem steigt bei einer Karriere die finanzielle Stabilität, Selbstvertrauen und Zufriedenheit. Karriere machen ist eine Reise, in welcher du mit Leidenschaft deiner Arbeit nachgehst, du dich den vielen Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen stellst und die Vorteile nutzt welche dir eine Karriere bieten kann.

Wie mache ich Karriere?

Karriere machen kann man auf die verschiedensten Arten und Wege. Aber egal um welche Branche, welche Arbeit oder Position es sich handelt, die Einstellung und Haltung wie man an dieses Ziel herantretet, ist immer gleich. Hier eine Auflistung wichtiger Punkte, welche dir auf dem Weg der Karriere helfen:

  • Setze klare Ziele: Der erste Schritt auf dem Weg zur Karriere ist, klare berufliche Ziele zu setzen. Überlege, was du in deinem Beruf erreichen möchtest und was für dich Erfolg bedeutet. Anschließend überlege dir, über welchen Weg du zu deinem Ziel gelangen kannst.
  • Bildung und Weiterbildung: Investiere in deine Bildung und Weiterbildung. Aber nicht blind, sondern fokussiert auf alles, was dich deinem Ziel auch näher bringt. Das kann bedeuten, Kurse zu belegen, Zertifikate zu erwerben oder neue Fähigkeiten zu erlernen, die in deinem Beruf gefragt sind.
  • Kontakte: Baue berufliche Beziehungen auf und erweitere dein berufliches Netzwerk. Zeige deine Kompetenzen und knüpfe Kontakte. In der Arbeitswelt greifen viele Firmen in der Mitarbeitersuche auf bekannte Arbeitskräfte zurück, mit welchen sie im beruflichen Alltag zusammenarbeiten.
  • Selbstvermarktung: Lerne, dich selbst zu vermarkten. Das bedeutet, deine Stärken und Fähigkeiten zu präsentieren und sicherzustellen, dass andere sie erkennen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Wir leben in bewegten Zeiten. Die Berufswelt verändert sich ständig. Die Technologien entwickeln sich rasant weiter. Sei bereit, dich anzupassen und flexibel zu sein, um mit den Entwicklungen in deinem Beruf Schritt zu halten.
  • Geduld und Ausdauer: Karriere machen ist oft ein langfristiger Prozess. Es erfordert Geduld und Ausdauer, um deine Ziele zu erreichen. Nimm dir dabei aber auch immer wieder die Zeit über deine Ziele nachzudenken und diese neu auszurichten wenn es notwendig ist.
  • Feedback einholen: Fordere konstruktives Feedback von Vorgesetzten und Kollegen ein, um dich kontinuierlich zu verbessern. Und trete offen jeder Kritik gegenüber, auch wenn sie nicht konstruktiv formuliert ist. Wichtig ist, dass man den Fokus auf stetige Verbesserung legt.
  • Selbstvertrauen: Glaube an dich selbst und deine Fähigkeiten. Selbstvertrauen ist entscheidend, um erfolgreich Karriere zu machen.

Merke dir also: Der Weg zur Karriere ist wie dein Fingerabdruck. Dein maßgeschneiderter Anzug. Eine Reise die geplant sein muss. Es ist wichtig, deinen eigenen Weg zu finden und die Schritte zu unternehmen, die für dich und deinem Traum am besten funktionieren. Karriere machen erfordert Engagement und Einsatz, aber vor allem Disziplin und Konsequenz in deinem Handeln. Indem alles was man entscheidet zu tun, auf das persönliche Ziel einzahlt welches man erreichen möchte.

Das brauchst du um Karriere zu machen

Um Karriere zu machen musst du deinen Job lieben. Wenn du deinen Job liebst und gerne zur Arbeit gehst, wirst du automatisch fokussierter arbeiten und dich schneller weiterentwickeln. Bleibe am Ball und bilde dich regelmäßig fort. Softskills sind ebenso wichtig wie Fachkenntnisse. Du willst nach den Sternen greifen? Dann plane dir fixe Zeiten ein in welchen du an deinen Zielen, Aufgaben und Weiterentwicklung arbeitest.

Hier sind einige der wichtigsten Softskills, die dir auf deinem beruflichen Weg helfen können:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren, sowohl schriftlich als auch mündlich, ist entscheidend. Dies umfasst das Präsentieren von Ideen, das Verfassen von Berichten, das Halten von Meetings, die Fähigkeit, gut zuzuhören und Aufgaben zu delegieren.
  • Teamarbeit: In den meisten beruflichen Umgebungen ist Teamarbeit unerlässlich. Die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten, Kollegen zu unterstützen, Konflikte zu lösen und produktiv im Team zu arbeiten, ist von großer Bedeutung.
  • Führungsqualitäten: Die Fähigkeit, andere zu führen und zu motivieren, ist besonders wichtig, wenn du auf deiner Karriereleiter aufsteigen möchtest. Führungsqualitäten umfassen die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen, strategisches und unternehmerisches Denken, sowie andere zu inspirieren.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, zu analysieren und kreative Lösungen zu finden, ist von unschätzbarem Wert. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die in der Lage sind, Hindernisse zu überwinden und effiziente Lösungen zu finden. Halte dir folgende Aussage immer vor Augen: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
  • Zeitmanagement: Damit sorgst du dafür, dass Aufgaben effizient und zuverlässig eingehalten werden. Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und produktiv zu arbeiten, ist ein wichtiger Softskill.
  • Selbstmotivation: Die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und Ziele eigenständig zu verfolgen, ist für die Wirkung nach Außen sehr wichtig.
  • Empathie: Empathie bedeutet, die Perspektive und Gefühle anderer zu verstehen und sich in deren Gefühlslage hineinversetzen zu können. Diese Fähigkeit ist in der Teamarbeit und im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten von großer Bedeutung.
  • Selbstkontrolle: Die Fähigkeit, Emotionen unter Kontrolle zu halten und professionell zu handeln, selbst in stressigen Situationen, zeugt von Souveränität und Kompetenz.

Diese Softskills ergänzen deine fachlichen Qualifikationen und helfen dir, in deiner Karriere erfolgreich zu sein. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die über ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Qualitäten verfügen, die über die reinen technischen Fähigkeiten hinausgehen. Dabei heben sich jene Mitarbeiter hervor, welche besonders flexibel, autonom, entscheidungsfreudig, zuverlässig und sorgfältig arbeiten.

Karriere machen als Frau

Ist Karriere machen als Frau jetzt eine eigene Disziplin oder warum diese Sonderstellung? Naja. Allein die Tatsache, dass für die meisten Menschen eine Familie zu gründen den Sinn des Lebens darstellt und es im Zuge dessen eine fixe Aufgabenteilung gibt, auf welche der Mensch keinen Einfluss hat, bringt es uns dazu einen gesonderten Blick auf die Karrierewege einer Frau zu blicken. Damit stellt sich nun auch folgende Frage: Muss ich als Frau zwingend auf einen Familienwunsch verzichten um die Chancen zu erhalten welche ich mir verdiene? Die schnelle und kurze Antwort darauf lautet: Nein!

Bewirbst du dich in einer beliebigen Branche bei einem Unternehmen, so mache dir vorher ein treffendes Bild. Stelle sowie beantworte dir folgende Fragen: Arbeiten in der Firma Frauen in Teilzeit? In welchen Positionen arbeiten diese Frauen? Gibt es Frauen in Management-Positionen? Wie kamen sie zu dieser Position? Wie hoch ist der Frauenanteil überhaupt?

Die Unternehmenskultur ist entscheidend für die Chancen und Möglichkeiten als Frau und wenn es bereits Frauen in Management-Positionen gibt, so kann man davon ausgehen, dass eine grundsätzliche Offenheit dem gegenüber besteht.

Es gibt aber noch weitere Überlegungen und Ratschläge, wie Frauen sich in ihrer Karriere behaupten können. Und diese unterscheiden sich wenig von denen eines Mannes:

  • Selbstvertrauen entwickeln: Selbstvertrauen ist entscheidend, um in der Karriere erfolgreich zu sein. Frauen müssen Selbstvertrauen aufbauen und an sich selbst glauben. Gerne halten sich Frauen damit zurück und verkaufen sich so unter ihrem Wert. Dies beinhaltet die Anerkennung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen.
  • Entscheiden: Frauen neigen dazu, öfter und länger über Herausforderungen und anstehenden Entscheidungen nachzudenken. Lerne wie man zu schnellen Entscheidungen gelangt, triff Entscheidungen und stehe dazu. Dies vermittelt Bereitschaft zur Verantwortung, strahlt Selbstvertrauen aus sowie Mut zur Veränderung. Denn wer entscheidet, leitet Veränderungen ein.
  • Netzwerken: Das Aufbauen eines beruflichen Netzwerks ist für Frauen genauso wichtig wie für Männer. Knüpfe Beziehungen zu Kollegen, Vorgesetzten und Mentoren, die dir bei deiner beruflichen Entwicklung helfen können.
  • Familie und Beruf: Für Frauen ist es eine größere Herausforderung, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Die Komplexität der eigenen Lebenssituation verlangt von Frau vieles ab. Und die Arbeit ist nicht der Fokus. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist wichtig. Wer aber nach einer Karriere strebt, muss nach flexiblen Arbeitsmodellen und Unterstützung zu suchen, damit
  • Selbstvermarktung: Lerne, dich selbst zu vermarkten. Zeige deine Fähigkeiten und Erfolge und sorge dafür, dass sie erkannt werden. Frauen neigen manchmal dazu, bescheiden zu sein, aber Selbstvermarktung ist wichtig, um in der Karriere voranzukommen.
  • Karriereziele setzen: Überlege dir was du willst und wie du das erreichen kannst. Entwickle einen Plan, um dorthin zu gelangen. Setze klare Karriereziele und verliere diese nicht aus den Augen.
  • Sich gegen Vorurteile behaupten: Leider können Vorurteile und Stereotypen immer noch eine Rolle spielen. Frauen sollten sich bewusst sein, dass solche Vorurteile existieren können, und sich aktiv dagegen behaupten.
  • Weiterbildung und Entwicklung: Kontinuierliche Weiterbildung und berufliche Entwicklung sind wichtig. Halte dich über branchenspezifische Entwicklungen auf dem Laufenden und sorge dafür, dass deine Fähigkeiten aktuell sind.

Die Karriere einer Frau soll auf ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen basieren. Bei auftretenden Vorurteilen oder offener Ablehnung von Frauen in Führungspositionen gilt es konsequent zu sein und sich die Frage zu stellen, ob der aktuelle Arbeitsplatz der Richtige ist.