Bewerbung auf Englisch
Last Updated: 3. November 2024Von Schlagwörter: , ,

Lebenslauf auf Englisch schreiben: So ĂŒberzeugst du internationale Arbeitgeber 

Möchtest du deinen Lebenslauf auf Englisch schreiben? Warum ein englischer Lebenslauf so wichtig ist und worauf du achten musst, damit er einen positiven Eindruck hinterlÀsst, schauen wir uns jetzt an. 

In international tĂ€tigen Unternehmen oder fĂŒr die Jobsuche im Ausland ist es erforderlich, einen Lebenslauf nach den internationalen Standards und den Erwartungen der entsprechenden ArbeitsmĂ€rkte zu verfassen.  Ein Grund, warum ein englischer Lebenslauf immer wichtiger wird, ist die Globalisierung des Arbeitsmarktes. Viele erfolgreiche Unternehmen unterhalten entweder internationale Beziehungen oder sind international tĂ€tig. Gerade fĂŒr diese Unternehmen bewerben sich viele Menschen aus den verschiedensten Nationen. Wer international Karriere machen möchte, orientiert sich gezielt an Stellen im Ausland. Ein englischer Lebenslauf erhöht somit die Chancen, weltweit eine Anstellung zu finden. 

In Konzernen oder international tĂ€tigen Unternehmen ist Englisch oft die offizielle Unternehmenssprache. Und diese verlangen deshalb oft Bewerbungsunterlagen auf Englisch, auch wenn der Job im eigenen Land vergeben wird. Damit bietet ein gut formulierter englischer Lebenslauf heute die Grundlage fĂŒr eine gelungene Bewerbung in einem international tĂ€tigen Unternehmen. 

Das CV auf Englisch
Bewerbungen auf Englisch

Was muss ich wissen, wenn ich einen Lebenslauf in Englisch verfassen möchte? 

Ein CV enthĂ€lt einen vollstĂ€ndigen Überblick ĂŒber deine akademischen Leistungen, wĂ€hrend ein ‚Resume‘ eine kurze Zusammenfassung deiner Qualifikationen ist. Zwischen diesen beiden Varianten gibt es strukturelle und inhaltliche Unterschiede.  

Es bietet sich also an, nach Vorlagen (z.B. Canva, career.io, resume.io) oder Tipps zu suchen, um sicherzustellen, dass du diese Unterschiede in deinem Lebenslauf berĂŒcksichtigst und dementsprechend professionell gestaltest. Ein CV enthĂ€lt einen vollstĂ€ndigen Überblick ĂŒber deine akademischen Leistungen, wĂ€hrend ein „Resume” eine kurze Zusammenfassung Ihrer Qualifikationen enthĂ€lt. 

In englischsprachigen LĂ€ndern gibt es Unterschiede in den Formaten: Ein Resume in den USA ist meist ein kĂŒrzeres Dokument (1–2 Seiten), das sich auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen fĂŒr die Stelle konzentriert. Persönliche Informationen wie Geburtsdatum und Familienstand werden weggelassen. Fokussiere dich stattdessen auf deine Erfahrungen, FĂ€higkeiten und Erfolge. 

Mit einem Summary am Anfang schaffst du einen guten Überblick ĂŒber deine Erfahrungen und Qualifikationen. Diese sollten aber spezifisch und jobrelevant sein, um das Interesse an dir direkt zu wecken. 

Die wichtigsten Punkte beim Lebenslauf in Englisch sind: 

  1. Die Wahl des richtigen Formats  

In englischsprachigen LÀndern gibt es verschiedene Lebenslauf-Formate: 

  • USA: Hier erwartet man meist ein „Resume“, das auf 1–2 Seiten deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen zusammenfasst. Private Angaben wie Geburtsdatum oder Familienstand lĂ€sst du weg. 

  • UK & andere LĂ€nder: Ein „CV“ darf detaillierter sein, insbesondere fĂŒr wissenschaftliche oder akademische Positionen. Doch auch hier sind private Informationen nicht erforderlich. 

In englischsprachigen LĂ€ndern gibt es Unterschiede in den Formaten: USA: Ein Resume ist meist ein kĂŒrzeres Dokument (1–2 Seiten) und fokussiert auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen fĂŒr die Stelle. Persönliche Informationen wie Geburtsdatum und Familienstand werden hier weggelassen.  

UK und andere LĂ€nder: Ein CV kann gerne umfangreicher sein und detaillierte Informationen enthalten, besonders wenn es fĂŒr akademische oder wissenschaftliche Positionen gedacht ist.  

  1. Verzichte auf persönliche Daten

Informiere dich darĂŒber, was im Zielland, in dem die Stelle vergeben wird, ĂŒblich ist. Anders als in Deutschland wird z.B. international im englischen Lebenslauf auf Informationen wie Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand oder ein Foto verzichtet. Diese Details sind zum einen nicht relevant, zum anderen in vielen LĂ€ndern aus DatenschutzgrĂŒnden nicht notwendig. 

  1. Klare, ergebnisorientierte Berufserfahrung

Deine Berufserfahrung sollte prĂ€gnant und in Stichpunkten dargestellt sein, am besten mit einer ergebnisorientierten Sprache. Nutze aktive Verben wie „developed“ oder „achieved“ und setze klare Akzente: Statt „Verkauf verbessert“ schreib lieber „increased sales by 20% within six months.“ So wissen Personaler genau, welchen Mehrwert du bringst. 

  1. Auf regionale Sprachunterschiede achten

BerĂŒcksichtige die Sprachvarianten: Amerikanisches Englisch (z.B. „Organized“) fĂŒr Bewerbungen in den USA, britisches Englisch (z.B. „Organised“) fĂŒr Großbritannien. 

Hier noch ein paar sprachliche Unterschiede: 

  • Berufserfahrung: Work Experience (UK) vs. Professional Experience (US) 

  • Schulbildung: Secondary School (UK) vs. High School (US) 

  • Abschluss: Ein Bachelor-Abschluss wird in den USA oft als Bachelor’s Degree bezeichnet, wĂ€hrend in Großbritannien meist nur Bachelor Degree verwendet wird. 

  1. Übersichtliche Struktur

Beginne mit einer kurzen Zusammenfassung deiner StĂ€rken und Qualifikationen, dem „Professional Summary“. Hier kannst du in zwei bis drei SĂ€tzen beschreiben, wer du bist und was du an StĂ€rken mitbringst. Danach folgen die ĂŒblichen Abschnitte: Berufserfahrung (Work Experience), Bildung (Education) und Kompetenzen (Skills). Setze dabei deine stĂ€rksten Punkte in den Fokus – was macht dich einzigartig? 

Eine klare Struktur macht es deinem Leser leichter. Teile deinen Lebenslauf in Abschnitte wie „Summary“, „Work Experience“, „Education“ und „Skills“ auf. Ein kurzer Summary-Abschnitt zu Beginn gibt eine Übersicht ĂŒber deine StĂ€rken und dein Ziel. 

Ein professionelles, gut lesbares Layout ohne unnötige Grafiken ist ideal. 

  1. Relevante Skills hervorheben

Um deine Kompetenzen ĂŒbersichtlich in den Vordergrund zu stellen, solltest du deine Soft Skills (z. B. TeamfĂ€higkeit) und Hard Skills (z. B. Softwarekenntnisse) auflisten. Passe diese Skills an die ausgeschriebene Stelle an, um zu zeigen, dass du genau das mitbringst, was gesucht wird. Nimm dir also die Zeit dich mit der ausgeschriebenen Stelle und dem Unternehmen dahinter, auseinander zu setzen. 

  1. Keywords fĂŒr Bewerbungssysteme (ATS)

Je grĂ¶ĂŸer und bekannter das Unternehmen, desto mehr Bewerber gibt es auf die ausgeschriebenen Stellen. Viele Unternehmen setzen in der Bewerbungsphase auf Applicant Tracking Systems (ATS), welche die eingegangenen LebenslĂ€ufe nach bestimmten Keywords filtern. Übernimm relevante Begriffe aus der Stellenausschreibung, welche zu deinen Qualifikationen passen, um so deine Chancen zu steigern. 

  1. Sprachliche Perfektion

Sorge dafĂŒr, dass du einen fehlerfreien Lebenslauf ablieferst. Achte auf eine aktive Sprache und spezifische Begriffe, die deine Erfolge verdeutlichen. Verwende Verben wie „achieved“, „managed“ oder „improved“, um direkt deine FĂ€higkeiten zu betonen. Statt nur aufzuzĂ€hlen, was du gemacht hast, zeig, wie du in deinen bisherigen Positionen einen Unterschied gemacht hast.  

Lass ihn, wenn möglich, von einem Muttersprachler gegenlesen, um sprachliche Feinheiten sicherzustellen. Fehlerfreie Grammatik und Rechtschreibung sind essenziell. 


Ein englischer Lebenslauf öffnet dir TĂŒren auf dem internationalen Jobmarkt – vorausgesetzt, du passt ihn an die
erwarteten Standards an.

Mit diesen Tipps wollen wir helfen, dass du an alles gedacht hast und einen positiven ersten Eindruck hinterlÀsst.

Lebenslauf auf Englisch

Newsletter

Auf der Suche nach Impulse fĂŒr beruflichen Erfolg?