Probleme lösen im Beruf: So geht das!
Willst du im Berufsleben erfolgreich sein, musst du Probleme lösen können. Denn wer in Unternehmen Probleme lösen kann, entlastet die Führungsebene und wird zu einem wertvollen Begleiter und unersetzbaren Arbeitskraft. Es ist wichtig, dass du Probleme proaktiv ansprichst. Hast du eine Idee wie das Problem gelöst werden kann, dann teile deinem Chef das Problem inklusive deines Lösungsvorschlags mit und biete an, die Umsetzung zu übernehmen. Damit beweist du nicht nur lösungsorientiertes Handeln, sondern auch Engagement und Selbstvertrauen. Damit machst du nicht nur positiv auf dich aufmerksam, sondern legst den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.
Lass uns jetzt näher darauf eingehen, wie man Probleme systematisch und lösungsorientiert angehen kann.


Die Analyse des Problems
Siehst du dich einem Problem gegenübergestellt und möchtest dieses lösen, so ist es wichtig, dass du dir ein ganzheitliches Bild davon machst. Der erste Schritt zur Lösung eines Problems ist es nämlich, die Umstände, welche zu diesem Problem geführt haben, sowie die Auswirkungen des Problems selbst, zu analysieren.
Stelle dir dabei die folgenden Fragen:
- Was genau ist das Problem?
- Wie macht sich das Problem bemerkbar?
- Woraus entsteht das Problem?
- Wer ist von den Folgen des Problems betroffen?
- Welche Auswirkungen hat das Problem?
Je präziser du das Problem definieren kannst, desto einfacher wird es, eine passende Lösung zu erarbeiten.
Die Lösungsfindung
Nachdem du das Problem analysiert hast, kannst du mit der Suche nach Lösungen beginnen. Hierbei sind folgende Schritte wichtig:
- Brainstorming: Sammle so viele Lösungsideen wie möglich, ohne sie zu werten.
- Bewertung: Bewerte die einzelnen Ideen nach ihrer Umsetzbarkeit, Effektivität und Wirtschaftlichkeit.
- Auswahl: Wähle jene Lösungsidee aus, die realistisch ist. Alle anderen werden zwangsläufig zu vielen Fragen und einem unguten Gefühl führen.
Tipps zur Problemlösung im Beruf
Das unterscheidet Erfolg von Misserfolg
Gehe bei der Umsetzung der Lösung planvoll und strukturiert vor. Desto komplexer das Problem, desto aufwändiger und ggf. langwieriger ist die Lösung. Nimm dir also Zeit, die einzelnen Schritte zu definieren und die richtigen Prioritäten zu setzen.
Und merke dir: Das Problem ist erst dann behoben, wenn sich die Lösung im Alltag bewährt hat.
Analysiere die Situation laufend und hinterfrage, ob auch die gewünschten Ergebnisse erzielt wurden.

Newsletter
Auf der Suche nach Impulse für beruflichen Erfolg?